Projekt



Ziele des Projekts:

Mit Workshops und Erlebnispädagogischen Übungen an Schulen, Jugendzentren, öffentlichen Orten Jugendliche für die Gesellschaft zu begeistern.
Das Selbstvertrauen der Jungen zu stärken und zu Mut machen, um die eigenen Ideen und Ideale zu verwirklichen.
Aber auch die Möglichkeiten aufzuzeigen an der gesellschaftlichen Entwicklung mitzuwirken und Anregungen zum Aktivwerden zu geben.
Vorurteile und Ängste sollen abgebaut, neue Freundschaften ermöglicht und durch gemeinsames Engagement die Situation von Menschen verbessert werden.
Alle Beteiligten soll es Spaß machen, sich für die Belange Anderer einzusetzen.
Die Jugendlichen werden eingeladen an der Weiterentwicklung des Projekts mitzuwirken. Die gemeinsame öffentliche Aktion zu gestalten und als Peers: diese Erfahrung an ihre Freunde weiterzugeben.



Nichtziele – Was wollen wir nicht bewirken:
>>      Es werden keine Parteien, Religionen oder Meinungen beworben
>>      Niemand wird zwangsbeglückt
>>      Wir treten nicht als Lehrer auf, sondern als Mit-Mensch


Interesse am Projekt:

Das Projekt ist im Interesse aller, die auch in Zukunft in einer demokratischen, friedlichen Gesellschaft leben wollen. Ganz besonders die Jugend, da sie noch am längsten davon profitiert, wenn es uns gelingt, Wohlstand, Bildung und Macht ausgewogen zu verteilen.
Besonderes Interesse am Gelingen des Projekts hat allerdings das Projektteam, das weder den Auftraggeber, noch die Gewerkschaft enttäuschen möchte.